
WIR SIND MITTELSTANDSHELDEN.
Wir wurden 2024 vom „Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ (diind) als Mittelstandshelden ausgezeichnet.
MITTELSTANDSHELDEN SIND AGIL, LEISTUNGSSTARK UND KOMPETENT.
Agil indem sie flexibel auf Veränderungen reagieren und sich neuen Herausforderungen anpassen. Leistungsstark mit einer hohen Wirtschaftskraft, beständiger Produktivität und effizienten Betriebsabläufen. Kompetent mit umfassendem Fachwissen, technischer Expertise und der Fähigkeit, durch fundierte Entscheidungen nachhaltigen Erfolg zu erzielen. (Quelle: diind)
WIR SAGEN DANKE.
Über diese Auszeichnung freuen wir uns riesig. Sie bestätigt, dass der Markt unser Unternehmen, unsere Arbeit und unsere Vorgehensweisen positiv wahrnimmt. Vielen Dank an das gesamte SELECTeam für Eure Offenheit für Veränderung und Eure Bereitschaft zur stetigen Weiterentwicklung und Euren Mut, Neues auszuprobieren. Vielen Dank an diind für diese wertvolle Auszeichnung.
DER PRÜFPROZESS.
Der Prüfprozess für das Siegel basiert auf einer umfassenden Datenerhebung und Analyse mittels Social Listening. Dabei werden sämtliche relevanten Texte und Erwähnungen im Netz durch Web Crawling gesammelt. Hierbei werden spezifische Suchbegriffe, die zu den Wertedimensionen des Siegels definiert wurden, verwendet. Nach der Datenerhebung erfolgt die Verarbeitung und Analyse der gesammelten Daten mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz, insbesondere durch Natural Language Processing (NLP)-Tools, um die Tonalität und Reichweite der Erwähnungen zu bestimmen.
Ein wichtiger Bestandteil der Analyse ist der Tonalitätssaldo, der pro Prüfkategorie ermittelt wird. Dabei kommt die NLP (Natural Language Processing)-Analyse zum Einsatz, um positive und negative Erwähnungen zu identifizieren und zu kategorisieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Hier erfolgt die Differenzberechnung von positiven und negativen Fragmenten je Prüfkategorie. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Die Analyse der Verbreitung und Reichweite der Erwähnungen im Netz basiert auf der Quellenstärke und -vielfalt.
Zusätzlich wird berücksichtigt, ob das Unternehmen bereits andere Auszeichnungen erhalten hat. Diese Informationen werden durch die Recherche auf der Website des Unternehmens sowie in anderen Datenbanken gesammelt. Auszeichnungen können ein Indikator für die Anerkennung und Wertschätzung der Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und Kompetenz eines Unternehmens sein. Unternehmen, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden, haben einen nachweisbaren Erfolg und eine Anerkennung durch externe Instanzen, was ihre Glaubwürdigkeit und ihren Status weiter stärkt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überprüfung und Einordnung des Umsatzwachstums und der Markposition, welche mit Hilfe von Datenbanken wie Northdata überprüft werden. (Quelle: diind)