DER HERKÖMMLICHE COACHING-ANSATZ MUSS NEU DEFINIERT WERDEN.
Die Anforderungen an die Führungskräfte der Zukunft sind enorm und der Bedarf an professioneller Unterstützung durch gut ausgebildete Coaches wächst vor diesem Hintergrund. Die Unternehmen suchen zunehmend nach neuen effektiven Ansätzen, die stärker das einzelne Individuum beachten, fördern und stärken. Neben den grundlegenden Anforderungen wie Offenheit, Neugierde und Empathie, muss ein Coach die notwendige Sensibilität aufbringen, um die Situation des Coachee zu verstehen. Nur dann kann er genügend Energie erzeugen, um eine erlaubende Atmosphäre für eine wirklich nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Zudem versteht ein gut ausgebildeter Coach den kognitiven Coaching-Prozess und verfügt über ein breites Repertoire an Interventions-, Analyse- und Fragetechniken.
POTENZIALORIENTIERTES COACHING FÖRDERT DEN SELBSTERKENNTNISPROZESS.
Ein richtungsweisender Ansatz im Coaching ist das potenzialorientierte Coaching. Dabei soll der Coachee darin gefördert werden, verdeckte oder blockierte Möglichkeiten und Fähigkeiten zu nutzen und die Elastizität des Handelns zu erweitern. Ziel des potenzialorientierten Coachings ist es somit, den Coachee zu unterstützen und ihm seine individuellen Möglichkeiten bewusster zu machen und sie zu nutzen. Potenzialorientiertes Coaching ist dazu geeignet, Führungskräfte dabei zu unterstützen, sich von früh erworbenen Selbstbehinderungen zu lösen und schicksalhafte Begrenzungen zu akzeptieren. Denn nichts ist hilfreicher, als sich von Zeit zu Zeit der Struktur seines Selbst bewusst zu werden.
WER ERKENNT WAS ER WILL HAT HANDLUNGSOPTIONEN.
Jedes Coaching-Gespräch sollte es dem Coachee ermöglichen, zu erkennen, was er will. Dies soll zu mehr Selbstvertrauen führen. Nur so wird der Coachee seine aktuelle Situation akzeptieren und seine spezifische Aufgabe erkennen. Er wird sich der verschiedenen Optionen bewusst werden und so sein Verhaltensrepertoire erweitern und frei über die nächsten Schritte entscheiden können. Wenn das gelingt, ist der Coachee auch in der Lage, seine beruflichen Aufgaben mit neuen Handlungsoptionen oder mit neuer Überzeugung anzugehen.
POTENZIALORIENTIERTES COACHING STELLT HOHE ANFORDERUNGEN AN DEN COACH.
Dieser Ansatz funktioniert aber nur mit gut ausgebildeten Coaches. Hier gibt es noch keine Standards. Doch die Messlatte für ein potenzialorientiertes Coaching liegt hoch, muss hoch liegen, wenn das Coaching erfolgreich sein soll.
Ein guter Coach muss in der Lage sein:
- Den Coachee zu seinen Problemen zu führen und gemeinsam Lösungen zu suchen.
- Durch aktivierendes Fragen Lösungen finden zu lassen.
- Das Vertrauen während des Coachings aktiv zu gestalten und zu entwickeln.
- Die eigene Wahrnehmungsposition immer wieder kritisch zu hinterfragen.
- Auf die Zielvision und den Aspekt der Begeisterung beim Coachee zu fokussieren.
- Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen.
- Aus Vergangenem zu lernen und auf zukünftige Möglichkeiten zu fokussieren.
- Mit dem Coachee einen neuen Kontext zu entwickeln, der Sinn und Handlungsoptionen erschließt.
- Das Verhalten und die Situation des Coachee zu spiegeln.
ERGEBNISSE EINES COACHINGS MÜSSEN IN DER PRAXIS UMGESETZT WERDEN.
Unabhängig vom Coaching-Format: jedweder Erkenntnisgewinn aus dem Coaching verpufft, wenn die definierten Ziele und Ergebnisse des Coachings in der Praxis nicht konsequent umgesetzt werden. Dies zu gewährleisten ist auch eine ganz entscheidende Aufgabe eines Coaches von Morgen.
SIE SUCHEN DEN MODERNEN COACH VON MORGEN?
Unsere Coaches sind gut ausgebildete und erfahrene Profis. Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihren Führungskräften, Mitarbeitern oder auch Teams Lösungsstrategien und unterstützen bei der Umsetzung der gewünschten Veränderungen. Sprechen Sie uns an – gerne erarbeiten wir für Sie Ihren individuellen Coaching-Plan.